Frankreich kippt Post-Brexit-Beschränkung für britische Hauseigentümer

| Dezember 22, 2023
Frankreich kippt Post-Brexit-Beschränkung für britische Hauseigentümer

Französische Abgeordnete haben ein Einwanderungsgesetz verabschiedet, das britische Zweitwohnungsbesitzer möglicherweise von den Visabestimmungen nach dem Brexit ausnehmen könnte.

Am 19. Dezember 2023 verabschiedeten die französischen Gesetzgeber einen heftig umstrittenen Gesetzentwurf, der die Einwanderungsbestimmungen verschärft. Dies geschah, nachdem er abgelehnt und zur erneuten Ausarbeitung und Überarbeitung zurückgeschickt worden war.

Eine Bestimmung, die in das neue Einwanderungsgesetz wieder aufgenommen wurde, ist ein Artikel, der britischen Zweitwohnungsbesitzern automatisch ein Langzeitvisum gewährt.

„Das Visum für einen langfristigen Aufenthalt wird automatisch an britische Staatsbürger ausgestellt, die einen Zweitwohnsitz in Frankreich besitzen. Sie sind daher von der Beantragung eines Langzeitvisums befreit“, heißt es in einem Artikel des neu verabschiedeten französischen Einwanderungsgesetzes.

Weiter heißt es dort: „Die Bedingungen für die Anwendung werden durch ein Dekret des Conseil d’Etat geklärt werden.“

Die Bestimmung für Bürger des Vereinigten Königreichs (UK), die in Frankreich Immobilien besitzen, wurde aus dem Gesetzentwurf gestrichen, bevor er zum ersten Mal die verfassungsgebende Nationalversammlung erreichte.

Die Abgeordneten argumentierten, dass der Besitz von Eigentum in Frankreich kein ausreichender Grund ist, um die Befreiung von der Visumpflicht zu rechtfertigen. Sie könnte auch als Bevorzugung einer Gruppe von Menschen aufgrund ihrer finanziellen Situation angesehen werden.

Zu den weiteren Bestimmungen des neuen französischen Einwanderungsgesetzes gehören unter anderem strengere Vorschriften für Sozialleistungen, insbesondere für nicht erwerbstätige Ausländer, strengere Bedingungen für die Familienzusammenführung und Einschränkungen bei der Beantragung von Aufenthaltsgenehmigungen.

Was dies für britische Hausbesitzer in Frankreich bedeutet

Das kürzlich verabschiedete französische Einwanderungsgesetz ist eine gute Nachricht für britische Bürger, die in Frankreich Immobilien besitzen.

Britische Staatsbürger kauften Immobilien in Frankreich, bevor das Vereinigte Königreich beschloss, die Europäische Union (EU) zu verlassen (Brexit).

Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU konnten sie sich jedoch nur noch für weniger als 90 Tage oder drei Monate innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen in ihren französischen Wohnungen aufhalten.

Sie können auch nicht in andere EU-Länder reisen, wenn sie bereits 90 Tage in ihrem französischen Heimatland verbracht haben. Dies entspricht der Politik der EU in Bezug auf den Besuch von Drittstaatsangehörigen.

Bürger des Vereinigten Königreichs müssen ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, wenn sie sich länger in ihrem französischen Wohnsitz aufhalten oder andere Länder des Schengen-Raums besuchen wollen.

Andererseits erlauben die britischen Reisebestimmungen allen Besuchern aus EU-Ländern einen visumfreien Aufenthalt von bis zu sechs Monaten.

Nach der Verabschiedung des neuen französischen Einwanderungsgesetzes müssen britische Hausbesitzer möglicherweise keine Visumformalitäten mehr erledigen. Diese Verfahren erweisen sich als langwierig, kompliziert und anstrengend.

Wie geht es nach der Verabschiedung des Gesetzes weiter?

Die im Gesetzentwurf vorgesehene Änderung würde die britischen Zweitwohnungsbesitzer im Wesentlichen zu den Regeln vor dem Brexit zurückbringen, erklärt The Local .

Das französische Parlament hat das Gesetz zwar verabschiedet, aber es sind noch einige Schritte zu gehen, bevor es Gesetz wird.

Zunächst muss es dem Verfassungsrat vorgelegt werden, um die Übereinstimmung mit der französischen Verfassung zu gewährleisten.

Der Staatsrat wird dann klären, wie die Ausnahmeregelung angewendet werden soll.

Jedes dieser Gremien könnte den Antrag unter Berufung auf das EU-Recht oder die französische Verfassung ablehnen.

Wenn alles wie geplant verläuft, wird das Gesetz voraussichtlich 2024 in Kraft treten.

Mögliche Komplikationen für britische Immobilienbesitzer in Frankreich

Frankreich kann seine eigenen Regeln für Visa und Aufenthaltsgenehmigungen festlegen, aber eine Änderung der 90-Tage-Regel könnte andere EU-Länder beeinflussen.

Um eine EU-Politik, wie die 90-Tage-Regel, zu ändern, müssen alle Mitgliedstaaten für die Änderung stimmen.

Unklar ist auch, wie britische Staatsbürger, die einen Zweitwohnsitz in Frankreich besitzen, bei ihrer Ankunft an der Grenze ihre Befreiung von den Visabestimmungen nachweisen sollen.

Die französischen Abgeordneten legten auch nicht fest, welche Dokumente als Nachweis für die britische Staatsbürgerschaft oder den Besitz von Immobilien in Frankreich gelten sollen.

Besonders kompliziert könnte das neue Gesetz auch durch die Einführung des neuen EU-Grenzkontrollsystems Entry/Exit System im Oktober 2024 werden.

Sie könnte auch von der bevorstehenden elektronischen Reisegenehmigung der EU, dem Europäischen Reise- und Informationsgenehmigungssystem (ETIAS), betroffen sein. Die Einführung ist für Mitte 2025 geplant.

Beziehungen zwischen Großbritannien und Frankreich

Aufgrund der Nähe der beiden Länder haben das Vereinigte Königreich und Frankreich eine einzigartige Beziehung.

Nach Angaben des französischen Instituts für Statistik und Wirtschaftsstudien (Insee) besitzen britische Staatsbürger 86.000 Immobilien in Frankreich.

Eine von Connexion durchgeführte Umfrage ergab, dass viele der 1.300 britischen Hausbesitzer monatlich etwa 3.000 Euro in Frankreich ausgeben.

Britische Zweitwohnungsbesitzer in Frankreich haben auch den Wunsch geäußert, ihren französischen Wohnsitz häufiger zu besuchen. Vor dem Brexit verbrachten sie in der Regel ein halbes Jahr in Frankreich.

Im Dezember 2023 änderte die britische Regierung ihre Reisebestimmungen für die Zeit nach dem Brexit, um Schülern auf Klassenfahrten nach Frankreich den Besuch mit ihrem nationalen Personalausweis zu ermöglichen.

Nicht-EU-Studenten, die die britisch-französische Grenze überqueren, benötigen kein Besuchsvisum, müssen aber dennoch ihren Reisepass mitführen.

Diese Entscheidung wurde getroffen, nachdem die Zahl der britischen Bildungsbesuche drastisch zurückgegangen war, was sich auf die Wirtschaft auswirkte.