Britischer Kontrollausschuss prüft Änderungen an den EU-Grenzen

| November 15, 2023
Änderungen an der Grenze zwischen Großbritannien und der EU

Das European Scrutiny Committee des Vereinigten Königreichs hat den Beginn einer gründlichen Untersuchung des von der Europäischen Union (EU) vorgeschlagenen Einreise-/Ausreisesystems (EES) angekündigt, das die Grenzverwaltung für Reisende bei der Ein- und Ausreise in den Schengen-Raum reformieren soll. Das System zielt darauf ab, die Grenzkontrollen zu modernisieren, indem die traditionelle Methode des Passstempelns durch ein automatisiertes IT-System ersetzt wird.

Mit der möglichen Einführung im Herbst 2024 untersucht der Ausschuss nun die Auswirkungen, die diese Systeme auf die Grenzen des Vereinigten Königreichs und die Abläufe in den Häfen haben könnten, insbesondere auf diejenigen, die „nebeneinander liegende“ Kontrollen durchführen.

Auswirkungen auf die britischen Grenzen und Operationen

Das EES soll die Sicherheit und die Durchsetzung der Vorschriften im Schengen-Raum verbessern, aber seine Einführung hat bei den britischen Grenzbehörden und -akteuren erhebliche Bedenken ausgelöst.

Sir William Cash, der Vorsitzende des Europäischen Kontrollausschusses, betonte die Dringlichkeit, die Auswirkungen auf die Häfen und Reisenden im Vereinigten Königreich zu untersuchen, nachdem er alarmierende Rückmeldungen von Hafenbetreibern über die zu erwartenden Unterbrechungen, insbesondere im Ärmelkanalverkehr, erhalten hatte.

Die Tatsache, dass die Vorregistrierung für die EBS nicht aus der Ferne erfolgen kann, ist ein zentrales Problem, da dies zu logistischen Herausforderungen in britischen Häfen wie Dover und Folkestone führen könnte, die Grenzkontrollen für die EU auf britischem Boden durchführen.

Mögliche Störungen an nebeneinander liegenden Kontrollstellen

In den Häfen, in denen es nebeneinander liegende Kontrollen gibt, wird die EBS voraussichtlich zu erheblichen Umwälzungen führen, was den Ausschuss alarmiert. Die Reisenden müssen unter Umständen ihr Fahrzeug verlassen, um sich den erforderlichen Kontrollen zu unterziehen, was zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Wie von Sir Cash hervorgehoben, setzt sich der Ausschuss dafür ein, dass Sachverständige Beweise vorlegen, um die mit der EBS verbundenen Herausforderungen zu verstehen und zu bewältigen, insbesondere in London St Pancras International, Folkestone und Dover.

Die EBS und die Aufforderung zur Einreichung von Beweisen verstehen

In den letzten 15 Jahren haben sich die Pläne der EU für die EBS weiterentwickelt, wobei die ersten Vorschläge auf Februar 2008 zurückgehen. Die Herausforderungen, die die ursprünglich für 2022 vorgesehene Umsetzung verzögern, werden derzeit geprüft.

Der Ausschuss prüft die Auswirkungen auf die Reiseerfahrungen von Nicht-EU-Bürgern und untersucht, ob eine Fernregistrierung für das EES zulässig sein sollte, insbesondere für Länder mit vergleichbaren Sicherheitsstandards wie in der EU. Die Frist für die Einreichung schriftlicher Nachweise endet am 12. Januar um 17.00 Uhr.

Die Untersuchung befasst sich auch mit den weiteren Auswirkungen neuer elektronischer Reisesysteme, einschließlich des bevorstehenden Europäischen Reiseinformations- und -genehmigungssystems (ETIAS) der EU und des elektronischen Reisegenehmigungssystems des Vereinigten Königreichs. Fragen der Interoperabilität dieser Systeme und ihrer Auswirkungen auf Reisende und Betreiber sind für den Ausschuss von besonderem Interesse.

Die Rolle des Europäischen Kontrollausschusses

Der European Scrutiny Committee, ein Sonderausschuss des britischen Unterhauses, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von EU-Dokumenten hinsichtlich ihrer rechtlichen und/oder politischen Bedeutung, insbesondere derjenigen, die für das Nordirland-Protokoll des Austrittsabkommens zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU relevant sind.

Mit regelmäßigen Sitzungen und Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU ist der Ausschuss ein wichtiger Akteur bei der Steuerung der Post-Brexit-Dynamik und gewährleistet, dass die Interessen des Vereinigten Königreichs vertreten und geschützt werden.

EU-Besucher und die Entwicklung der EBS

Die bevorstehende Umsetzung des EES der EU bedeutet einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise, wie Besucher, einschließlich derjenigen aus dem Schengen-Raum, die Grenzkontrolle erleben werden. Diese Änderung ist besonders für Reisende im Rahmen der ETIAS-Regelung von Bedeutung.

Für Touristen und Kurzzeitbesucher verspricht das EES eine vereinfachte Einreise, verlangt aber auch eine strengere Einhaltung der Visumfristen und der Bewegungsfreiheit innerhalb des Schengen-Raums. Die Auswirkungen des Systems erstrecken sich auf ein breiteres Spektrum von Langzeitbesuchern, z. B. umziehende Familien, Investoren, digitale Nomaden und Studenten. Diese Gruppen müssen sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden, in der ihre Bewegungen genauer aufgezeichnet und geprüft werden, was sich möglicherweise auf Entscheidungen über längere Aufenthalte oder wiederholte Einreisen auswirkt.

Die EBS könnte auch die Entscheidungen derjenigen beeinflussen, die die EU als Studien-, Arbeits- oder Investitionsziel in Betracht ziehen, da die Überwachung und Datenverfolgung verstärkt wird.

Die EU-Einwanderungspolitik im Zeitalter der EBS

Die Einführung der EBS ist ein entscheidender Moment für die Einwanderungspolitik der EU und signalisiert eine Hinwendung zu stärker technologieorientierten und datenzentrierten Ansätzen. Dieser Wandel hat tief greifende Auswirkungen auf den allgemeinen Einwanderungsrahmen und könnte die Art und Weise, wie die EU nicht nur kurzfristige Aufenthalte im Rahmen des ETIAS/Schengen-Visums, sondern auch die langfristige Einwanderung steuert, verändern.

Durch die Digitalisierung der Ein- und Ausreisedaten will die EU die Sicherheit und die Durchsetzung der Politik verbessern, was zu einer strengeren Prüfung von Einwanderungsanträgen und Verlängerungen führen könnte. Die EBS könnte als Katalysator für die Mitgliedstaaten wirken, ihre Einwanderungspolitik zu überdenken, insbesondere im Hinblick auf das Gleichgewicht zwischen Sicherheitsbedenken und dem Bedarf an Talenten und Investitionen. Diese Neubewertung kann zu einer differenzierteren Politik führen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Gruppen wie Unternehmer, qualifizierte Fachkräfte und Flüchtlinge eingeht.

Die von der EBS gesammelten Daten könnten auch in künftige politische Änderungen einfließen, so dass die EU-Einwanderungsvorschriften besser an die sich entwickelnden globalen Trends und Herausforderungen angepasst werden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert