Der französische Hohe Rat lehnt ein automatisches Langzeitvisum für britische Hausbesitzer ab

| Januar 29, 2024
Der französische Hohe Rat lehnt ein automatisches Langzeitvisum für britische Hausbesitzer ab

Britische Staatsbürger, die in Frankreich wohnen, müssen sich weiterhin an die 90-Tage-Visaregelung der Europäischen Union (EU) halten.

Der französische Verfassungsrat lehnte am 25. Januar 2024 einen Vorschlag zur Lockerung der 90-Tage-Visumspflicht für britische Zweitwohnungsbesitzer nach dem Brexit ab.

Der Conseil Constitutionnel ist die höchste verfassungsrechtliche Instanz in Frankreich. Sie sorgt dafür, dass die verfassungsmäßigen Grundsätze und Regeln im Lande eingehalten werden.

Die Änderung ist Teil des umstrittenen Einwanderungsgesetzes, das im Dezember 2023 von beiden Kammern des französischen Parlaments verabschiedet wurde.

Es hätte britischen Staatsangehörigen, die in Frankreich Eigentum besitzen, das Recht auf ein Langzeitvisum ohne jegliche Formalitäten eingeräumt.

Mit dem Gesetzentwurf wäre die 90-Tage-Visumspflicht der EU für Drittstaatsangehörige umgangen worden. Zu den Drittstaatsangehörigen gehören nach dem Brexit nun auch die Bürger des Vereinigten Königreichs (VK).

Der französische Verfassungsrat hat fast ein Drittel des vorgeschlagenen Einwanderungsgesetzes abgelehnt.

Der Rat lehnte unter anderem einen strengeren Zugang zu Sozialleistungen und Familienzusammenführungsregeln sowie die Einführung von Einwanderungsquoten ab.

Warum das automatische Recht auf ein Visum für einen langfristigen Aufenthalt abgeschafft wurde

Der französische Verfassungsrat lehnte ein automatisches Recht auf ein Langzeitvisum für britische Zweitwohnungsbesitzer aus verfahrenstechnischen Gründen ab.

Der Rat befand, dass der Vorschlag nicht genügend Ähnlichkeit mit dem ursprünglichen Wortlaut des Gesetzes aufweist. Sie argumentierte auch, dass es keinen Zusammenhang gibt, auch nicht indirekt.

Die Mitglieder, die auch Lesa Sages oder „die Weisen“ genannt werden, beriefen sich auf Artikel 45 der französischen Verfassung, um ihre Entscheidung zu begründen.

Sie erklärte, dass die Bedingungen für den Aufenthalt bestimmter britischer Staatsangehöriger in Frankreich „keinen Platz in dem Gesetz hätten, weil es in erster Lesung eingeführt worden wäre“.

Der ursprüngliche Text der Regierung vor einem Jahr enthielt nicht die automatische Bestimmung über das Recht auf ein Langzeitvisum für britische Hausbesitzer.

Senatorin Martine Berthet fügte ihn als Änderungsantrag hinzu, den die Senatoren dann als neuen Gesetzesartikel annahmen.

The Local berichtet unter Berufung auf den französischen Verfassungsexperten Thibaud Mulier, dass sich die Begründung von Artikel 45 auf „legislative Zusatzartikel“ oder Artikel, die nichts mit dem eigentlichen Zweck des Gesetzes zu tun haben, konzentriert.

Der Vorschlag müsste auch mit den ursprünglichen Gründen für das Gesetz übereinstimmen. Das Einwanderungsgesetz wurde zur „Steuerung der Einwanderung und zur Verbesserung der Integration“ vorgeschlagen.

Der Rat erklärte, dass die Bestimmungen über die britischen Zweitwohnungsbesitzer „keine Verbindung, auch nicht indirekt, zu irgendeiner anderen Bestimmung aufweisen“.

„Ohne dass der Verfassungsrat der Vereinbarkeit des Inhalts dieser Bestimmungen mit anderen verfassungsrechtlichen Vorschriften vorgreift, ist folglich festzustellen, dass diese Bestimmungen, da sie nach einem verfassungswidrigen Verfahren erlassen wurden, verfassungswidrig sind“, urteilte der Oberste Rat.

Der französische Verfassungsrat hat sich jedoch nicht dazu geäußert, ob der Vorschlag der automatischen Visumserteilung gegen die französische Verfassung verstößt.

Gegen die Entscheidungen des Verfassungsrats kann jedoch kein Rechtsmittel eingelegt werden.

Lockerung der EU-Visabestimmungen für britische Hauseigentümer in Frankreich

Nachdem der Gesetzgeber die Bestimmung für britische Hauseigentümer in Frankreich eingeführt hatte, wurde sie von den Gegnern rasch wieder gestrichen. Dies geschah noch vor der ersten Beratung in der verfassungsgebenden Nationalversammlung.

Französische Abgeordnete argumentierten, dass der Besitz von Eigentum in Frankreich kein ausreichender Grund sei, um die Befreiung von der Visumpflicht zu rechtfertigen. Sie könnte auch als Bevorzugung einer Gruppe von Menschen aufgrund ihrer finanziellen Situation angesehen werden.

Dennoch hat der Gesetzgeber die vage formulierte Bestimmung wieder in das Einwanderungsgesetz aufgenommen, bevor es verabschiedet wurde.

„Das Visum für den längerfristigen Aufenthalt wird automatisch an britische Staatsbürger ausgestellt, die eine Zweitwohnung in Frankreich besitzen. Sie sind daher von der Pflicht befreit, ein Visum für einen langfristigen Aufenthalt zu beantragen“, heißt es in der Änderung.

Damit würden britische Hausbesitzer in Frankreich im Wesentlichen zu den Regeln vor dem Brexit zurückkehren. Der Gesetzentwurf würde es ihnen ermöglichen, länger als 90 Tage in ihren französischen Wohnungen zu bleiben.

Britische Hausbesitzer dürfen nur bis zu 90 Tage in Frankreich bleiben

Frankreichs Änderung des Einwanderungsgesetzes war eine potenziell gute Nachricht für britische Staatsangehörige, die vor dem Brexit Immobilien in Frankreich besaßen.

Berichten zufolge suchten auch britische Bürger verstärkt nach französischen Immobilien. Die Zahl der Briten, die nach französischen Häusern zum Kauf suchen, war sechsmal höher als üblich.

Im Rahmen der Post-Brexit-Visabestimmungen betrachtet die EU britische Staatsangehörige als Drittstaatsangehörige.

Bürger des Vereinigten Königreichs können sich in Frankreich oder einem anderen Staat des Schengen-Raums nur für maximal 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen ohne Visum aufhalten.

Wer eine Immobilie in Frankreich besitzt, kann auch nicht in andere EU-Länder reisen, wenn er bereits 90 Tage in seiner französischen Wohnung verbracht hat.

Sie müssen ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, um ihren Aufenthalt zu verlängern oder andere Länder des Schengen-Raums zu besuchen.