EU-EBS zwingt Eurostar möglicherweise zur Begrenzung der Fahrgastzahlen

| Februar 7, 2024
EU-EBS zwingt Eurostar möglicherweise zur Begrenzung der Fahrgastzahlen

Nach Angaben eines Bahnbetreibers ist der Londoner Bahnhof St. Pancras möglicherweise nicht in der Lage, das neue Einreise-/Ausreisesystem (EES) der Europäischen Union (EU) ohne stundenlange Warteschlangen zu bewältigen.

Der grenzüberschreitende Hochgeschwindigkeitszugverkehr wird möglicherweise weniger Fahrgäste von und nach dem Vereinigten Königreich (VK) befördern.

High Speed 1 (HS1) warnte, dass die Vorbereitungen für die EES der EU am Londoner Bahnhof St. Pancras „höchst unzureichend“ seien.

HS1 ist Eigentümer und Betreiber der Strecke und der Bahnhöfe zwischen London und dem Kanaltunnel.

Er verbindet die internationalen Hochgeschwindigkeitsstrecken von London nach Paris, Brüssel und Amsterdam und die Inlandsstrecke von London nach Kent.

Der Guardian berichtete, dass das Unternehmen die Befürchtung äußerte, dass dies zu Verspätungen führen und die Eurostar-Dienste möglicherweise einschränken könnte.

Eurostar ist der internationale Hochgeschwindigkeitszug, der Belgien, Frankreich, Deutschland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich miteinander verbindet.

Von St. Pancras aus verkehren täglich etwa 14 Züge nach Paris, die jeweils bis zu 900 Fahrgäste befördern.

Das neue biometrische Grenzkontrollsystem der EU

Im Rahmen des Einreise-/Ausreisesystems (EES) der EU müssen Nicht-EU-Bürger, die in den Schengen-Raum reisen, an der Grenze Fingerabdrücke und Gesichtsscans erfassen.

Dies gilt sowohl für Inhaber von Kurzzeitvisa als auch für von der Visumspflicht befreite Staatsangehörige, einschließlich britischer Bürger.

Anstelle des Passstempels bei der Ankunft wird das EES die Ein- und Ausreise elektronisch anhand der biometrischen Daten des Reisenden dokumentieren.

Ein Grenzbeamter wird die Registrierung der biometrischen Daten der Reisenden bei ihrer Ankunft an der EU-Grenze überwachen.

Dies wird nur bei ihrem ersten Besuch nach der Einführung der EBS geschehen. Ihre Daten werden im EES-System drei Jahre lang gültig sein.

Die Reisenden können ihre Erlaubnis durch Fingerabdrücke oder biometrische Gesichtsdaten bei ihren nächsten Besuchen innerhalb dieses Zeitraums bestätigen.

Bei jeder Einreise in den Schengen-Raum speichert das EES-System die Daten der Reisenden für drei Jahre oder bis zum Ablauf des Reisepasses des Reisenden.

Eurostar kann Fahrgastzahlen begrenzen, um lange Warteschlangen zu vermeiden

Der Europäische Untersuchungsausschuss des britischen Parlaments hat Beweise gesammelt, um zu untersuchen und zu verstehen, wie sich das Einreise-/Ausreisesystem der EU (EES) auf den Reiseverkehr auswirken wird.

HS1 ist eine der letzten Parteien, die Bedenken gegen die EBS äußert. Das neue Grenzkontrollsystem der EU soll im Oktober 2024 in Kraft treten.

In seinem dem Ausschuss vorgelegten Bericht erklärt HS1, dass es 49 weitere EES-Kioske für die Bearbeitung von Fahrgastkontrollen benötigt.

Die französische Regierung hatte jedoch nur 24 vorgeschlagen. HS1 wurde mitgeteilt, dass die EES-Kioske fakultativ seien, da die Kontrollen an der Grenze durchgeführt werden könnten.

HS1 warnte davor, dass dies zu „inakzeptablen Verspätungen von mehreren Stunden für die Passagiere und zu einer möglichen Einschränkung der Dienste“ führen würde.

Das Unternehmen rechnete damit, dass Eurostar mit nur 24 EES-Kiosken nicht in der Lage sein würde, alle Passagiere zu bedienen. Dies würde vor allem in den morgendlichen Stoßzeiten zu Verzögerungen führen.

Es könnte auch dazu führen, dass die Zahl der Fahrgäste auf der Strecke begrenzt wird“, warnte HS1.

HS1 erklärte auch, dass es aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse schwierig wäre, die EES im Bahnhof St. Pancras umzusetzen.

Der Platzmangel führe dazu, dass die Warteschlangen „unübersichtlich und gestaffelt“ seien, heißt es weiter.

Mehr EES-Kioske würden einen komplexeren Fahrgastfluss bedeuten

Laut dem Bericht von Eurostar an den Europäischen Untersuchungsausschuss des Vereinigten Königreichs würden weitere Kioske des Einreise-/Ausreisesystems (EES) nur zu neuen Warteschlangen führen.

Es würde auch ein „höheres Risiko für die Einhaltung des Fahrplans und das Wachstum des Schienenverkehrs von St. Pancras aus bedeuten“, so das Gutachten.

Eurostar hat erklärt, dass die Umsetzung des EES der EU die Bearbeitungszeit bei Grenzkontrollen um „zwei bis drei Minuten“ erhöhen würde.

Dies wäre deutlich länger als die derzeitige Bearbeitungszeit von 45 Sekunden und könnte in Spitzenzeiten zu Warteschlangen von über einer Stunde führen.

Zusätzliche EES-Kioske in St. Pancras würden jeweils 25.000 Pfund und 2 Millionen Pfund pro Jahr an Betriebs- und Wartungskosten kosten.

Sollten sich zusätzliche Kioske als praktikable Lösung erweisen, so müssten diese zusätzlichen Kosten von Eurostar finanziert werden.

Bedenken hinsichtlich der Einführung des Einreise-/Ausreisesystems an der Hafengrenze

Das britische European Scrutiny Committee hat bereits vor 14 Stunden langen Warteschlangen im Hafen von Dover gewarnt.

Die langen Wartezeiten sind vor allem darauf zurückzuführen, dass die Reisenden in Autos oder Bussen an den Grenzkontrollen ankommen.

Die Fahrgäste müssten aussteigen, sich registrieren lassen, sich einer biometrischen Kontrolle unterziehen und dann wieder in ihr Fahrzeug einsteigen.

Der Stadtrat von Ashford äußerte außerdem die Befürchtung, dass die EBS der EU den Fährbetrieb stark beeinträchtigen könnte, da sie nicht in der Lage ist, das derzeitige Pkw- und Busaufkommen zu bewältigen.

Längere Verzögerungen im Hafen könnten zu Verkehrsstaus auf den Hauptverkehrsstraßen führen und den Zugang zum Eurotunnel in Folkestone beeinträchtigen.

Dies könnte die örtliche Wirtschaft stören und das Wohlergehen von Passagieren und Gemeinden beeinträchtigen.

Abwendung der gravierenden Auswirkungen der EBS auf den Reiseverkehr zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU

HS1 hat eine schrittweise Einführung des Entry/Exit-Systems gefordert, um „ernsthafte Störungen“ im Zugverkehr zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU zu vermeiden.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Fluggästen die Möglichkeit zu geben, ihre biometrischen Daten im Voraus online zu erfassen, anstatt von Beamten an der Grenze kontrolliert zu werden.

Dies ist die Forderung von Eurostar und HS1, da die Registrierung bei der Ankunft die begrenzten Platzverhältnisse in den Bahnhöfen erheblich belasten würde.

Eurostar möchte auch, dass die Politiker eine „Notbremse“ ziehen können, wenn die EES längere Warteschlangen verursacht.

Doch trotz der Herausforderungen sehen Eurostar und viele Fluggesellschaften die EES langfristig als vorteilhaft an.

Der britische Europäische Kontrollausschuss befasst sich auch mit der Interoperabilität zwischen den Systemen EES, ETIAS und UK ETA.

Zusammen mit dem EES wird die EU Mitte 2025 das neue Europäische Reise- und Informations- und Genehmigungssystem (ETIAS) einführen.

Von der Visumspflicht befreite Staatsangehörige, einschließlich britischer Staatsbürger, benötigen ein EITAS, um in den Schengen-Raum einzureisen.

Es ähnelt der elektronischen Reisegenehmigung (Electronic Travel Authorization, ETA) des Vereinigten Königreichs, die für alle Staatsangehörigen, die ohne Visum ins Vereinigte Königreich reisen, obligatorisch ist.