Warum das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlassen hat

| Mai 31, 2024
Warum das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlassen hat

Mehr als drei Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (Brexit) sind viele britische Bürgerinnen und Bürger immer noch verwirrt darüber, warum die Abspaltung stattfand und ob sie von Vorteil war oder nicht. Das Referendum über den Verbleib in der EU oder den Austritt aus der EU fand im Juni 2016 statt. 51,9 % stimmten für den Austritt und 48,1 % für die Beibehaltung der EU-Mitgliedschaft.

Im März 2017 informierte die britische Premierministerin Theresa May die Kommission der Europäischen Union offiziell über den Austritt Großbritanniens und die Brexit-Verhandlungen begannen mit dem Ziel, den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Der vorgeschlagene Termin für den Austritt war Ende März 2019, wurde aber aufgrund der britischen Parlamentswahlen im Juni 2017 verschoben. Die instabile Lage in der britischen Regierung verzögerte die Umsetzung von Artikel 50, der EU-Richtlinie für Länder, die freiwillig aus der EU austreten wollen.

Unzufriedenheit mit der EU-Mitgliedschaft

Das Vereinigte Königreich trat der EU erstmals 1973 bei (damals noch Europäische Gemeinschaften oder EG genannt), und obwohl die Mitgliedschaft enorme wirtschaftliche Vorteile mit sich brachte, waren nicht alle britischen Bürger mit dieser Situation zufrieden. Vor allem England schätzte seine Stellung als souveräner Staat und betrachtete die Mitgliedschaft in der EU als Abtretung von Macht und Autorität an eine fremde Instanz.

Schon von Anfang an waren die Briten nicht bereit, ihre Währungseinheit vom Pfund Sterling auf den Euro umzustellen und haben sich gegen diese Beitrittsklausel entschieden. Die Beibehaltung der eigenen Währung verschaffte dem Vereinigten Königreich ein gewisses Maß an wirtschaftlicher Souveränität, aber es gab immer noch eine Reihe von Euroskeptikern, die nichts mehr wollten, als die EU so schnell wie möglich zu verlassen.

Ein Referendum von 1975 über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU wurde von knapp über 67 % der Wähler unterstützt. Die Tatsache, dass sich fast ein Drittel der Wähler gegen die Mitgliedschaft aussprach, gab jedoch sowohl in der britischen Regierung als auch in der EU-Zentrale bereits Anlass zur Sorge.

Vielleicht wegen der Besorgnis über die zunehmende EU-feindliche Stimmung im Vereinigten Königreich wurden in den nächsten vierzig Jahren keine weiteren Volksabstimmungen abgehalten, bis der Druck von euroskeptischen Mitgliedern der Konservativen Partei sowie von UKIP (UK Independence Party)zwang Premierminister David Cameron, ein öffentliches Referendum über die EU-Mitgliedschaft zu garantieren, sollte seine Konservative Partei wiedergewählt werden.

Zur Überraschung vieler gewannen Cameron und die Konservativen die Parlamentswahlen 2015 (wenn auch nur knapp), und das EU-Referendum wurde für Juni des folgenden Jahres angesetzt. Der mögliche Austritt Großbritanniens aus der EU wurde schnell als Brexit bezeichnet, und in den Monaten vor dem Wahltag wurde von den Befürwortern des Ja und des Nein eine intensive Kampagne geführt.

Bis zuletzt blieb der Ausgang der Brexit-Abstimmung unentschieden, wobei beide Lager ihre Zuversicht zum Ausdruck brachten, dass ihre Seite gewinnen würde. Die große Mehrheit der englischen Bürger war für den Austritt, aber (vielleicht wegen der Vielfalt der Hauptstadt) stimmte der Großraum London für den Verbleib in der EU. Wales hat ebenfalls mit Nein gestimmt, aber Schottland und Nordirland waren entschieden für den Verbleib in der EU-Familie.

Die Abstimmung war knapp, aber eine knappe Mehrheit setzte sich durch. Premierminister Cameron trat zurück, und Großbritannien war auf dem Weg, aus der Europäischen Union auszutreten. Der nächste Schritt bestand darin, die in Artikel 50 festgelegten Bedingungen zu erfüllen, was vier lange Jahre der Verhandlungen nach sich ziehen würde.

Argumente für den Brexit

Das Brexit-Referendum sollte den EU-feindlichen Fraktionen in der Konservativen Partei und anderswo zeigen, dass die Wählerschaft des Vereinigten Königreichs entschieden für den Verbleib in der Europäischen Union ist. Auf Initiative des damaligen Premierministers David Cameron wurde ein klares Bekenntnis zur EU-Mitgliedschaft erwartet. Es stellte sich jedoch heraus, dass dies nicht der Fall war, da Cameron das Ausmaß der öffentlichen Unterstützung für einen Bruch mit der Europäischen Union völlig falsch eingeschätzt hatte.

Die Anti-EU-Stimmung hatte sich im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten aufgebaut, und das Brexit-Referendum gab den unzufriedenen Bürgern endlich die Gelegenheit, ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck zu bringen. Die Befürworter des Brexit nannten eine Reihe von Faktoren, die für einen Austritt aus der EU sprechen, wobei wirtschaftliche Fragen, die zunehmende Einwanderung und die Politik die wichtigsten waren.

Wirtschaftliche Fragen

Obwohl eine Reihe von Brexit-Befürwortern (die sogenannten Brexiteers) die EU als wirtschaftlich vorteilhaft für Großbritannien ansahen, betrachtete die Mehrheit die EU-Vorschriften als restriktiv und als Einschränkung der Marktfreiheit. Führende Brexit-Befürworter wie der UKIP-Vorsitzende Nigel Farage waren der Meinung, dass der Austritt aus der EU dem Vereinigten Königreich die Aufnahme von Freihandelsverhandlungen mit Nicht-EU-Ländern wie den Vereinigten Staaten ermöglichen würde.

Diese neuen Handelsabkommen wären zum Vorteil Großbritanniens und würden zu einer dringend benötigten wirtschaftlichen Erholung nach der britischen Finanzkrise von 2008 und einer ähnlichen Krise in der gesamten EU ein Jahr später beitragen.

Als Mitglied der EU war die Wirtschaft Großbritanniens eng mit der der EU verbunden, und wenn Europa Probleme hatte, wirkte sich das negativ auf Großbritannien aus. In Großbritannien sorgten die Sparmaßnahmen von 2010 ebenfalls für Unmut in der Bevölkerung, da sie erhebliche Kürzungen bei öffentlichen Dienstleistungen und Sozialleistungen hinnehmen mussten.

Steigende Zuwanderung

Schon vor dem Beitritt des Vereinigten Königreichs zur EU war das Thema Einwanderung ein Streitpunkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Großbritannien einen erheblichen Anstieg der Einwandererzahlen, und viele Briten waren besorgt über die ständig wachsende Zahl.

Statistiken zeigen, dass 2013 201.000 EU-Bürger in das Vereinigte Königreich einwanderten, und diese Zahl stieg im darauffolgenden Jahr auf 268.000. Diese EU-Bürger hatten das Recht, sich im Vereinigten Königreich niederzulassen, so wie es britischen Staatsbürgern freisteht, in jedem anderen EU-Mitgliedstaat zu wohnen und zu arbeiten. Diese Tatsache konnte jedoch diejenigen nicht beruhigen, die die Zahlen für viel zu hoch hielten.

Im Jahr 2015 kamen rund 170.000 Migranten aus anderen EU-Mitgliedstaaten nach Großbritannien, weitere 190.000 Einwanderer kamen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union.

Eine kleine Umfrage unter 12.000 Wählern am Tag des Referendums ergab, dass etwa ein Drittel der Brexit-Befürworter für den Austritt aus der EU stimmte, weil sie Bedenken hinsichtlich der Grenzsicherheit hatten und der Meinung waren, dass der Zustrom von Einwanderern am besten kontrolliert werden könnte, wenn das Vereinigte Königreich für seine eigenen Grenzen zuständig wäre.

Daten der Universität Oxford haben außerdem ergeben, dass die Verringerung der Einwanderung und die Verstärkung der Grenzkontrollen für rund 56 % der Befürworter des Brexit der wichtigste Grund für ein JA war.

In einem Artikel über den Brexit stellte die britische Wochenzeitschrift „The Economist“ fest, dass in Gebieten Großbritanniens, in denen die Zahl der Zuwanderer erheblich gestiegen ist, fast 94 % der Wahlberechtigten für den Austritt aus der EU stimmen würden.

Ein weiterer Faktor für die wachsende Unterstützung für den Brexit war der Beitritt mehrerer osteuropäischer Länder zur EU. Dabei handelte es sich hauptsächlich um arme Länder mit einem vergleichsweise niedrigen Lebensstandard, und die Bürger aus diesen Ländern zogen schnell nach Großbritannien, um ein besseres Leben zu führen. Die beträchtliche Anzahl von Osteuropäern, die hierher kamen, verstärkte die Besorgnis über das Ausmaß der Einwanderung, und viele Briten unterstützten die UKIP und stellten sich hinter ihren Vorsitzenden Nigel Farage.

Politik und Politik

Im Jahr 2017 bezeichnete der ehemalige US-Präsident Trump die Entscheidung Deutschlands, mehr als eine Million illegale Einwanderer aufzunehmen, als „katastrophalen Fehler„, und diese Ansicht wurde von der UKIP unterstützt. Der Strom illegaler Einwanderer beschränkte sich nicht auf Deutschland, sondern die Neuankömmlinge verteilten sich schnell über ganz Europa, wobei das Vereinigte Königreich für viele das bevorzugte Ziel war.

Als Teil der EU gab es nur wenig oder gar keine Kontrolle darüber, wer aus einem anderen EU-Mitgliedstaat in das Vereinigte Königreich einreiste, und die Zahl der (legalen und illegalen) Migranten, die auf britischem Hoheitsgebiet ankamen, stieg rasch an. Das Vereinigte Königreich unterliegt als Mitglied der Europäischen Union den europäischen Gesetzen und Vorschriften und kann den ankommenden Migranten die Einreise nicht verweigern.

Diejenigen, die in der EU bleiben wollten, haben die Brexiteers schnell als Rassisten bezeichnet, aber während dies auf einige zutreffen mag, ging es für die große Mehrheit um die nationale Sicherheit und darum, dass die Briten an erster Stelle stehen.

Ein Austritt aus der EU würde bedeuten, dass sich das Vereinigte Königreich nicht mehr an die EU-Vorschriften halten müsste und seine eigene Politik in Bezug auf Einwanderer und Einwanderung umsetzen könnte.

Britische Souveränität

Die Briten sind eine stolze Rasse und nehmen keine Befehle von Ausländern an. Die Unterwerfung unter die EU-Vorschriften und -Gesetze der Brüsseler Bürokraten war für viele britische Bürger von Anfang an inakzeptabel, und dieser Unmut wuchs im Laufe der Zeit.

Für diese Bürger des Vereinigten Königreichs bedeutete der Brexit das Ende der europäischen Kontrolle über britische Angelegenheiten und eine Rückkehr zu den Tagen der britischen Souveränität. Die Übernahme der Kontrolle über die Grenzen des Vereinigten Königreichs hat mit der Einführung des UK Nationality and Borders Act durch die britische Regierung im Jahr 2022 und der für Ende 2023 geplanten Einführung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) bereits begonnen.