EU verschiebt den Start der EES erneut und plant eine schrittweise Einführung

| Oktober 11, 2024
EU verschiebt den Start der EES erneut und plant eine schrittweise Einführung
Bild mit freundlicher Genehmigung von Vasyatka1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Das neue Einreise-/Ausreisesystem (EES) der Europäischen Union (EU), das ursprünglich am 10. November starten sollte, wurde erneut verschoben.

Ylva Johansson, die EU-Kommissarin für Inneres, bestätigte, dass der Block nicht auf eine vollständige Umsetzung vorbereitet ist.

Sie sagte der BBC: „Es ist klar, dass wir für den 10. November nicht bereit sein werden.“

Stattdessen kündigte Johansson an, dass die EU eine stufenweise Einführung oder ein schrittweises Vorgehen bei der Einführung beschließen werde.

Dies würde es mehr EU-Ländern ermöglichen, die notwendigen Vorbereitungen abzuschließen.

Johansson hat jedoch keinen neuen Zeitplan für die schrittweise Einführung der EES angekündigt.

Der Start der EES war ursprünglich für das Jahr 2022 geplant, wurde aber aufgrund technischer und logistischer Herausforderungen mehrfach verschoben.

Gründe für die Verzögerungen bei der EES

Das EES wurde entwickelt, um die Erfassung der Ein- und Ausreise von Nicht-EU-Reisenden aus dem Schengen-Raum zu automatisieren.

Anstelle des Passstempels wird das neue System biometrische Daten wie Fingerabdruck-Scans und Gesichtserkennung verwenden.

Das EES zielt darauf ab, die Sicherheit an den Grenzen zu erhöhen, die illegale Einwanderung zu verringern und die Überwachung der Überschreitung der Visumspflicht zu vereinfachen.

Ein Sprecher der EU-Kommission erklärte kürzlich, dass die EU weitere Verzögerungen bei der EES nicht völlig ausschließen kann.

Das liegt vor allem an der Komplexität der Operation und der Stabilität des Systems.

Die Installation der notwendigen Ausrüstung an den Grenzübergängen hat sich jedoch als schwieriger erwiesen als erwartet.

Viele EU-Mitgliedstaaten haben sich schwer getan, die technologischen Anforderungen des Systems zu erfüllen.

Dies war eine besondere Herausforderung für stark frequentierte Grenzübergänge und solche mit begrenztem Platzangebot und Infrastruktur.

Johansson erklärte, dass eine überstürzte Einführung des Systems, ohne die ordnungsgemäße Funktionalität sicherzustellen, zu erheblichen Störungen führen könnte.

„Es ist wichtig, dass alle Systeme reibungslos funktionieren, um ein Chaos an den Grenzen zu vermeiden“, sagte Johansson.

Das Letzte, was die EU will, ist, dass Reisende wegen schlecht ausgeführter Technik lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.

In den Monaten vor November wurden wiederholt Bedenken hinsichtlich der Bereitschaft der Infrastruktur und der Kapazität zur Verarbeitung biometrischer Daten geäußert.

Fingerabdruckscanner und Gesichtserkennungsgeräte müssen noch an vielen wichtigen Einreisestellen installiert werden, so auch im Hafen von Dover.

Viele Flughafen- und Hafenbeamte haben auch Bedenken geäußert, dass das neue System nicht in einer realen Umgebung getestet worden ist.

Frankreich, Deutschland und die Niederlande haben sich wegen dieser Bedenken schriftlich an die Europäische Kommission gewandt.

Diese drei wichtigen Länder beherbergen wichtige Flughafendrehkreuze der EU. Sie sind für 40 Prozent des Einreiseverkehrs in den Schengen-Raum verantwortlich.

Wenn das System eingeführt wird, ohne dass diese Probleme gelöst werden, könnte die Überlastung der Grenzen zu erheblichen Reiseverzögerungen führen.

Schrittweise Einführung der EES: ein sicherer Ansatz

EU verschiebt den Start der EES erneut und plant eine schrittweise Einführung
Bild mit freundlicher Genehmigung von Glentamara, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die EU-Minister werden den EES-Notfallplan bei einem Treffen in Luxemburg erörtern.

Eine Option für den stufenweisen Ansatz des Systems ist, dass einige Länder und Grenzübergänge, die bereit sind, das System zuerst nutzen werden.

Andere Länder werden das System zu einem späteren Zeitpunkt einsetzen, wenn sie ihre Vorbereitungen für das neue System abgeschlossen haben.

Länder mit einer fortschrittlicheren Grenzinfrastruktur, wie Frankreich und Deutschland, könnten unter den ersten sein, die das System einführen.

Kleinere Regionalflughäfen könnten folgen, sobald sie die notwendige Technologie installiert haben.

Dieser stufenweise Ansatz wird es der EU ermöglichen, mögliche Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor das System voll einsatzfähig ist.

Johansson betonte, dass dieser Ansatz eine „praktische Lösung“ sei und einen reibungsloseren Übergang ermöglichen würde.

„Wir brauchen eine praktische Lösung, die für alle funktioniert“, sagte sie, „und dieser schrittweise Ansatz gibt uns die Flexibilität, Probleme anzugehen, wenn sie entstehen.

Durch die gestaffelte Einführung hofft die EU, eine Überlastung der Grenzübergänge mit neuen Verfahren zu vermeiden.

Die EU-Mitgliedstaaten werden auch mehr Zeit haben, um Mitarbeiter zu schulen, biometrische Systeme zu testen und Anpassungen auf der Grundlage der tatsächlichen Leistung vorzunehmen.

Dieser Schritt-für-Schritt-Leitfaden könnte dazu beitragen, Staus und Verwirrung an stark frequentierten Grenzübergängen zu verringern, insbesondere in der Anfangsphase der Einführung.

Eine weitere Option ist ein Überdruckventil, das es den EU-Grenzbeamten erlaubt, die biometrischen Kontrollen auszusetzen, wenn die Warteschlangen unüberschaubar werden.

Eine weitere Option ist die Änderung der EU-Gesetze, um Reisenden die Möglichkeit zu geben, biometrische Daten außerhalb der Grenze und vorzeitig zu registrieren.

Dies könnte über eine mobile App oder an sicheren Orten außerhalb von Häfen oder Flughäfen geschehen.

Auswirkungen der EBS auf Grenzübergänge und Reisende

EU verschiebt den Start der EES erneut und plant eine schrittweise Einführung
Bild mit freundlicher Genehmigung von Peggy und Marco Lachmann-Anke via Pixabay

Es wird erwartet, dass das EES die Einreiseverfahren für Reisende mit der Zeit vereinfachen wird.

Es ist jedoch zu erwarten, dass das neue System in der Anfangsphase zu Verspätungen führen wird, insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten.

Das liegt an der Komplexität der Einrichtung neuer Infrastrukturen, dem Einsatz biometrischer Technologie und der Schulung von Mitarbeitern, die Reisende unterstützen sollen.

Die zu erwartenden Verzögerungen durch das EES sind ein großes Problem, insbesondere an stark frequentierten Grenzübergängen wie dem Hafen von Dover in Großbritannien.

Der Hafen ist ein wichtiger Durchgang zwischen Großbritannien und der EU, durch den täglich Millionen von Fahrzeugen und Passagieren fahren.

Beamte in Dover haben davor gewarnt, dass sich die Wartezeiten erheblich verlängern könnten – im schlimmsten Fall auf 14 Stunden – sobald das EES eingeführt ist.

Die langen Warteschlangen könnten auch zu Staus in der Gemeinde Kent führen und nicht nur den Reiseverkehr, sondern auch die lokale Wirtschaft stören.

Diese Verspätungen könnten sich auf Millionen von Reisenden an stark frequentierten Flughäfen und im Eurotunnel auswirken, wo es bereits zu Überlastungen kommt.

Um Störungen zu minimieren, arbeitet die britische Regierung eng mit Häfen und Fluggesellschaften zusammen, um sicherzustellen, dass diese vorbereitet sind.

Außerdem hat sie 10,5 Millionen investiert, um die EES-Bereitschaft der wichtigsten Grenzübergänge zwischen Großbritannien und der EU zu verbessern.

Der Großteil der Mittel wird für den Hafen von Dover in Kent, den Kanaltunnel in Folkestone und den Eurostar-Bahnhof St. Pancras verwendet.

Reisende nach Europa sollten sich über die Änderungen der Grenzverfahren und mögliche Verzögerungen informieren und auf dem Laufenden halten.

Während der anfänglichen EES-Einführung müssen sie zusätzliche Wartezeiten einplanen, da die Grenze auf das neue System umgestellt wird.

Während sich die Einführung des EES erneut verzögert, arbeitet die Europäische Kommission mit den Mitgliedstaaten zusammen, um sicherzustellen, dass alle Grenzen für den Umgang mit der neuen Technologie gerüstet sind.

Die schrittweise Einführung der EES wird voraussichtlich im Jahr 2025 erfolgen.