Eurostar verspricht, dass EES kein Chaos und keine Verspätungen am Bahnhof St. Pancras verursachen wird

| Mai 23, 2024
Eurostar verspricht, dass EES kein Chaos und keine Verspätungen am Bahnhof St. Pancras verursachen wird

Eurostar ist zuversichtlich, dass seine Passagiere keine massiven Verspätungen haben werden, sobald das Einreise-/Ausreisesystem (EES) der Europäischen Union (EU) in Betrieb genommen wird.

Simon Lejeune, Chief Stations and Security Officer von Eurostar, sagte am 21. Mai auf einer Pressekonferenz, man habe „die richtigen Voraussetzungen“, um die EES ohne Verzögerung durchzusetzen.

„Wir werden unsere Kunden nicht bitten, früher zu kommen“, betonte er laut einem Bericht von The Standard.

In den Berichten der letzten Woche hieß es, dass die Passagiere aufgrund der durch die EES verursachten langen Warteschlangen möglicherweise früher am Bahnhof St. Pancras ankommen müssen.

Lejune versicherte: „Wir sind zuversichtlich, und unsere Modellierung bestätigt dies, dass wir die aktuellen Abfertigungszeiten einhalten werden.“

Lejune fügte hinzu, dass Eurostar darüber nachdenkt, die Zeit zu verkürzen, die Passagiere vor ihrer Reise einchecken müssen.

Das bedeutet, dass Reisende 45 bis 60 Minuten vor Abfahrt ihres Zuges im Eurostar-Bereich des Bahnhofs St. Pancras eintreffen sollten.

Andererseits beträgt die Check-in-Zeit in der Hauptverkehrszeit immer noch 90 Minuten vor der Abfahrt des Zuges.

Wie das EES an den Eurostar-Terminals funktionieren wird

Das EES erfasst die Ein- und Ausreise von Reisenden in den Schengen-Raum anhand biometrischer Daten, wie z.B. Gesichts- und Fingerabdruckscans.

Es wird das manuelle Abstempeln der Pässe an der Grenze für Nicht-EU-Bürger, wie z.B. Inhaber von Kurzzeitvisa und von der Visumspflicht befreite Reisende, ersetzen. Dies gilt auch für britische Staatsbürger.

Wenn Nicht-EU-Reisende zum ersten Mal in den Schengen-Raum einreisen, müssen sie sich vor einem Grenzbeamten mit ihren biometrischen Daten im EES-System registrieren.

Die Daten werden drei Jahre lang gespeichert und jedes Mal aktualisiert, wenn sie innerhalb dieses Zeitraums die EU-Grenze überschreiten.

Wenn sie den Schengen-Raum besuchen, nachdem ihre biometrischen Daten abgelaufen sind, müssen sie sich erneut bei einem Grenzbeamten anmelden.

Im Bahnhof St. Pancras installiert Eurostar insgesamt 49 Check-in-Automaten und 11 elektronische Passport-Gates (eGates).

Zusätzlich werden 18 manuelle Kabinen von französischen Grenzbeamten besetzt, die sich in drei verschiedenen Bereichen des Bahnhofs befinden.

Das ist eine Steigerung gegenüber den derzeitigen 24 Kiosken, acht eGates und keinen manuellen Kabinen.

Eurostar erklärt, dass die Änderungen ein nahtloses Reiseerlebnis zwischen dem Vereinigten Königreich (UK) und der EU schaffen werden.

Der Bahnhof St. Pancras wird eine spezielle Kabine für Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen und Kunden der Premier Class haben.

Der Bahnhof wird auch Platz schaffen und bei Bedarf einen Überlaufbereich während der Stoßzeiten einrichten.

Das Personal wird auch zur Verfügung stehen, um Fahrgästen zu helfen, die Schwierigkeiten mit der neuen Technologie haben könnten.

Die Passagiere erhalten auch Informationen darüber, wo sie einchecken können, bevor sie in St. Pancras ankommen.

Auf der anderen Seite wird der Pariser Gare du Nord 18 neue Kioske und 11 eGates eröffnen.

In Brüssel wird die Zahl der eGates auf 10 steigen, während die Zahl der manuellen Gates von vier auf acht erhöht wird.

Eurostar passt sich an EES an, mehr Passagiere

Gwendoline Cazenave, die Geschäftsführerin von Eurostar, bestätigte Lejunes Aussage, dass Reisende nicht mit langen Warteschlangen rechnen müssen, wenn das EES aktiv ist.

Sowohl St. Pancras als auch der Pariser Gare du Nord sollen in den nächsten fünf Jahren umgestaltet werden, um der steigenden Passagiernachfrage gerecht zu werden.

Die Umgestaltung zielt darauf ab, die Bahnhöfe von derzeit 1.800 auf 2.700 Fahrgäste pro Stunde zu erweitern.

Außerdem soll im Rahmen der geplanten Umgestaltung von St. Pancras mehr Platz für Reisende geschaffen werden, die sich den biometrischen Kontrollen des EES unterziehen.

Auch der Eurostar-Terminal in Amsterdam wird erweitert. Sobald die Erweiterung abgeschlossen ist, wird er bis zu 600 Passagiere aufnehmen können.

Er bedient derzeit nur 200 Passagiere in seiner aktuellen Kapazität.

Das schienenübergreifende Unternehmen wächst, nachdem es im vergangenen Jahr einen ersten Meilenstein erreicht hat: einen Umsatz von über 2 Milliarden Euro.

Die Passagierzahlen stiegen ebenfalls auf fast 19 Millionen im Jahr 2023. Der Zugbetreiber rechnet bis 2030 mit schätzungsweise 30 Millionen Fahrgästen pro Jahr.

„Es gibt eine enorme Nachfrage nach unseren Dienstleistungen, und wir haben große europäische Ambitionen“, sagte Cazenave der Financial Times.

Sie fügte hinzu, dass Eurostar „definitiv“ neue Routen von London nach Europa in Betracht zieht.

Cazanave sagte, dass das Unternehmen in Gesprächen mit Herstellern ist, um ältere Züge zu ersetzen und die Flotte von 51 auf 67 zu erhöhen.

Mögliche EES-Probleme am Bahnhof St. Pancras

High Speed 1 (HS1) hatte zuvor gewarnt, dass die EES-Vorbereitungen am Bahnhof St. Pancras „völlig unzureichend“ sind.

Das Unternehmen, das die Strecke von London zum Ärmelkanaltunnel betreibt, sagte, dass der begrenzte Platz in St. Pancras es schwierig macht, die EES durchzusetzen.

Der Platzmangel könnte dazu führen, dass Eurostar die Passagierzahlen begrenzt, um Verspätungen zu vermeiden, warnte HS1.

Eurostar, das damals nur 24 Kioske plante, erklärte, dass das EES die Bearbeitungszeit bei der Grenzkontrolle um „zwei bis drei Minuten“ verlängern würde.

Die möglichen Verzögerungen wären sogar länger als die derzeitige Bearbeitungszeit von 45 Sekunden und könnten zu Spitzenzeiten zu Warteschlangen von über einer Stunde führen.