UK Transport Survey: Neue EU-Grenzkontrollen könnten Briten von Reisen nach Europa abhalten

| Juni 20, 2024
UK Transport Survey: Neue EU-Grenzkontrollen könnten Briten von Reisen nach Europa abhalten
Bild von Chris Sampson via Wikimedia Commons

Planen Sie eine Reise nach Spanien, Frankreich, Italien oder Deutschland? Die Briten könnten es sich zweimal überlegen, wenn das neue Grenzkontrollsystem der Europäischen Union (EU) zu langen Verzögerungen führt.

Das Verkehrsministerium des Vereinigten Königreichs (UK) befragte 1.584 Personen ab 16 Jahren über das Einreise-/Ausreisesystem (EES) der EU.

Die Umfrage ergab, dass jeder siebte Brite angab, dass er aufgrund der EBS weniger wahrscheinlich Kontinentaleuropa besuchen würde.

Die größte Sorge ist, in den extrem langen Warteschlangen stecken zu bleiben, die das EES verursachen könnte.

Rund 20 Prozent gaben an, dass sie eine Fähr-, Auto- oder Busreise in die EU stornieren oder verschieben würden, wenn das neue System mehr als eine Stunde Verspätung verursachen würde.

Selbst kürzere Verspätungen könnten einige dazu veranlassen, ihre Reisepläne zu verschieben. Sechs Prozent der Befragten gaben an, dass sie jede Unterbrechung von bis zu einer Stunde Dauer überdenken würden.

Die Umfrage ergab, dass die meisten Menschen (69 Prozent) die EES nicht kannten, da sie bis zur Umfrage noch nie davon gehört hatten.

Von denjenigen, die bereits davon wussten, sagten nur vier Prozent, dass sie viele Details erfahren haben.

Nachdem sie erfahren hatten, was die EES beinhaltet, war die größte Sorge (67 Prozent) die längeren Warteschlangen an der Grenze bei der Ausreise aus dem Vereinigten Königreich.

Mehr als die Hälfte (59 Prozent) waren besorgt über den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erstregistrierung.

Andere Bedenken betrafen die Erfassung von Fingerabdrücken (31 Prozent) und die Aufnahme von Gesichtsfotos (26 Prozent).

Diejenigen, die mit der EBS am besten vertraut sind, waren weniger besorgt.

Dennoch gab es immer noch ein gewisses Maß an Befürchtungen, unabhängig von den Vorkenntnissen der jeweiligen Person.

Das neue EU-Grenzkontrollsystem

Ab dem 6. Oktober 2024 wird die EU ihr neues automatisiertes Grenzkontrollsystem, das Entry/Exit System (EES), einführen.

Das neue System ersetzt das manuelle Abstempeln von Reisepässen für Nicht-EU-Reisende, die in den Schengen-Raum ein- oder ausreisen.

Wenn Sie nach der Einführung des EES zum ersten Mal in die EU einreisen, müssen britische und andere Nicht-EU-Bürger ihre Fingerabdrücke und Gesichtsscans registrieren lassen.

Nach den derzeitigen Gesetzen muss die erstmalige EES-Registrierung vor einem EU-Grenzbeamten erfolgen.

Die biometrischen Daten der Reisenden werden für maximal drei Jahre in der EES-Datenbank gespeichert.

Mit Hilfe von Fingerabdruck- oder Gesichtsscans wird das EES die Ein- und Ausreise von Reisenden aus der EU bei späteren Besuchen erfassen.

Wenn Reisende die EU nach Ablauf der drei Jahre besuchen, müssen sie ihre biometrischen Daten erneut registrieren.

Das neue System könnte zu langen Schlangen und erheblichen Verzögerungen an Grenzübergängen wie dem Hafen von Dover, dem Bahnhof St. Pancras in London und dem Kanaltunnel-Terminal in Folkestone führen.

An diesen Grenzübergängen zwischen Großbritannien und der EU mit nebeneinander liegenden Kontrollen führen EU-Grenzbeamte Einwanderungskontrollen auf britischem Boden durch.

An diesen Grenzen gibt es auch Platz- und Infrastrukturprobleme, um die möglicherweise langen Warteschlangen zu bewältigen.

Anrufe zur Minimierung von Reiseunterbrechungen

Experten der Reisebranche fordern Großbritannien und die EU auf, Maßnahmen zu ergreifen, um Störungen zu minimieren, wenn die neuen Regeln in Kraft treten.

Phil Smith von der Confederation of Passenger Transport (CPT) warnte, es sei „lebenswichtig“, dass die britischen Häfen über „Systeme“ verfügten, um die EES effizient abzufertigen.

Er wies darauf hin, dass britische Busunternehmen, die nach Europa fahren, mit rund 23 Millionen Fahrten jährlich über 14 Milliarden Pfund einnehmen.

Lange Verzögerungen an den Grenzübergängen könnten nicht nur für Großbritannien, sondern auch für europäische Reiseziele erhebliche Einnahmen gefährden.

Smith sagte gegenüber The Independent, dass CPT hart mit den Hafenbehörden zusammengearbeitet hat, „um sicherzustellen, dass es schnelle und effiziente Passkontrollen geben wird.“

Ziel ist es, dass „ein voll besetzter Reisebus mit 50 Fahrgästen diesen Prozess ohne Verzögerung durchläuft.“

„Es ist auch wichtig, dass es im übrigen Verkehr nicht zu Verzögerungen kommt“, fügte Smith hinzu.

Das liegt daran, dass sich die Busse den Straßenraum teilen. Deshalb sind auch Anstrengungen zur Vermeidung von Staus in und um unsere Kanalhäfen unerlässlich.

Julia Lo Bue-Said, Leiterin des Advantage Travel Partnership Netzwerks von Reisebüros, sagte: „Sicherheit und Schutz sind das Wichtigste.“

Sie betonte jedoch auch, dass die Reisenden verstehen müssen, wie sich die EES auf sie auswirken wird.

Lo Bue-Said hofft, dass die Verzögerungen minimal sein werden, sobald das System reibungslos funktioniert.

Sie rät den Reisenden jedoch, „für den Fall von Verspätungen vorbereitet zu sein“.

Verzögerungen bei der EES könnten die Wirtschaft in Großbritannien und der EU beeinträchtigen

Trotz dieser Bedenken gaben die meisten der befragten britischen Bürger an, dass sie auch nach dem Start der EBS noch genauso gerne nach Europa reisen würden.

Die Umfrage der britischen Regierung ergab, dass sich 63 Prozent oder mehr der Menschen auf allen Ebenen des Bewusstseins für diese Option entschieden.

Die Zahl der zögerlichen Menschen könnte jedoch ein besorgniserregendes Zeichen für den EU-Tourismus sein.

Selbst ein vorübergehender Rückgang der britischen Besucher würde sich wahrscheinlich in allen nennenswerten Reisezielen bemerkbar machen.

Reisende aus dem Vereinigten Königreich sind ein wichtiger Markt, da sie im Jahr 2019 vor der Pandemie rund 67 Millionen Besuche in der EU absolvierten.

Sie neigen auch dazu, längere Reisen zu unternehmen und mehr Geld auszugeben als andere Nationalitäten.

Viele Gruppen haben die EU aufgefordert, den für Oktober 2024 geplanten Start der EES zu verschieben.

Einige drängen auf einen Start Anfang 2025 oder bis die mobile App für die erweiterte EES-Registrierung vollständig fertig ist.

Zwei britische Parlamentsausschüsse und französische Beamte haben die Verzögerung der neuen EU-Grenzkontrollen nachdrücklich gefordert.

Verkehrsverbände versprechen trotz Bedenken reibungslose EES-Kontrollen

Trotz dieser Bedenken bestehen die Verkehrsunternehmen darauf, dass sie die EES ohne großes Verkehrschaos und Verspätungen umsetzen können.

Getlink, das Unternehmen, das den Kanaltunnel betreibt, und Eurostar versicherten den Reisenden, dass es nach der Inbetriebnahme des EES kein Chaos und keine langen Verspätungen an den Terminals geben wird.

Dennoch gab Eurostar zu, dass es nur zwei bis drei Minuten mehr Zeit für die Bearbeitung der Pässe pro Person veranschlagt.

Der Hafen von Dover erwartet, dass das EES die Abfertigungszeit bei Grenzkontrollen von 45 bis 90 Sekunden pro Person auf zwei Minuten oder mehr erhöhen wird.

Die Verkehrsverbände räumen ein, dass die Einführung des EES zu Verzögerungen und Änderungen für britische Reisende in die EU führen wird.

Es bleibt abzuwarten, ob der Reiseverkehr zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa im Herbst ernsthaft gestört wird.

Im Moment macht sich ein großer Teil der britischen Bürger auf mögliche Verzögerungen gefasst, die ihren EU-Urlaub entgleisen lassen oder verhindern könnten.