Besucher von drei Küstenstädten in Dorset müssen ab Juli Touristensteuer zahlen

| Mai 21, 2024
Besucher von drei Küstenstädten in Dorset müssen ab Juli Touristensteuer zahlen

Dorset ist das zweite Reiseziel im Vereinigten Königreich (UK), das bald eine Touristensteuer erheben wird.

Ab dem 1. Juli müssen Besucher der Küstenstädte Bournemouth, Christchurch und Poole (BCP) für ihren Urlaub extra bezahlen.

Die Hoteliers in den drei Städten haben dafür gestimmt, eine Besuchergebühr für Touristen zu erheben, die über Nacht bleiben wollen.

Diese Abstimmung erfolgte nach Rücksprache mit dem Accommodation Business Improvement District (ABID).

Es wird erwartet, dass die Touristensteuer, bei der die Touristen £2 pro Zimmer und Nacht zahlen müssen, in den nächsten fünf Jahren £12 Millionen einbringt.

Rosie Radwell vom Marsham Court Hotel, Vorsitzende des ABID-Schattenvorstands, sagte, die zusätzlichen Mittel würden den Tourismus in der Region erheblich beeinflussen.

„Wir freuen uns auf die Zukunft und haben bereits begonnen, Projekte und Veranstaltungen zu planen, um den Tourismus in der Region zu fördern“, sagte sie.

Radwell dankte auch anderen Anbietern von Unterkünften dafür, „dass sie die Kraft der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und die Notwendigkeit, jetzt zu handeln, erkannt haben.“

Die BBC berichtet, dass die ABID angekündigt hat, dass die Touristensteuer darauf abzielt, „den Tourismus in der Küstenregion zu stärken und auszubauen“.

Es soll „die lokale Wirtschaft schützen“ und nicht den Tourismus behindern oder kontrollieren.

Die Mittel aus der Touristensteuer werden verwendet, um mehr Besucher an die Küste von Dorset zu locken.

Es wird Tourismusveranstaltungen wie das Bournemouth Air Festival, Arts by the Sea, Poole Christmas Maritime und Christmas Tree Wonderland unterstützen.

Der BCP-Rat hatte zuvor angekündigt, die Kosten zu senken, indem er die Subventionen für das jährliche Luftfestival des Resorts nach 2024 einstellen will.

Sie wird auch nicht mehr für die Teilnahme an der Blauen Flagge zahlen, einem jährlichen Zertifizierungsprogramm für gut geführte Strände.

Andere britische Städte mit Touristensteuer

Die Stadt Manchester war das erste britische Reiseziel, das im vergangenen Jahr eine „Visitor Charge“ einführte, nachdem 80 Prozent der örtlichen Hoteliers dafür gestimmt hatten.

Die Regelung ähnelt der Abgabe, die Touristen zahlen müssen, wenn sie im Juli die drei Küstenstädte an der englischen Südküste besuchen.

Ab April 2023 mussten die Besucher von Manchester City 1 £ pro Zimmer und Nacht bezahlen. Nach einem Jahr hatte sie etwa 2,8 Millionen Pfund eingenommen.

Die Fremdenverkehrsabgabe der drittgrößten Stadt Englands zielt auch darauf ab, Maßnahmen zu finanzieren, die mehr Besucher anziehen sollen.

Eines seiner Ziele ist es, die Einnahmen aus dem Tourismus zu steigern, insbesondere in Zeiten geringer Auslastung.

Ein weiteres Ziel ist es, die Auslastung hoch zu halten, da in Manchester immer mehr Touristenhotels und Apartments gebaut werden.

Bisher wurden die Mittel für die Straßenreinigung und Marketingkampagnen verwendet, um die Stadt über die touristische Hochsaison hinaus bekannt zu machen.

Andere Städte, die eine Touristensteuer einführen wollen, sind Cambridge und die Küstenstädte Cornwall und Devon.

Der Stadtrat von Cornwall hat eine von einem Stadtrat geleitete Untersuchung eingeleitet, um die ganzjährigen Vorteile des Tourismus zu verbessern, einschließlich einer Touristensteuer.

Malcolm Bell, der Geschäftsführer von Visit Cornwall, befürwortet eine Steuer auf die vier Millionen jährlichen Besucher der Küstenstadt.

Wenn die Stadt eine Touristengebühr einführt, sollte auch die Nachbarstadt Devon eine solche Gebühr erheben.

So wird sichergestellt, dass die zusätzlichen Kosten die Besucher nicht abschrecken und die Urlaubsstrände wettbewerbsfähig bleiben.

Andererseits hatte Cambridge angekündigt, bereits im Jahr 2025 eine Touristensteuer einzuführen.

Die Touristengebühr wäre eine nächtliche Gebühr von 2 £ pro Zimmer und Nacht, die schätzungsweise 2,6 Millionen £ pro Jahr einbringen würde.

Räte können keine Touristensteuer erheben

Laut einem Informationspapier des britischen Unterhauses sind die Stadtverwaltungen nicht befugt, Touristensteuern zu erheben.

Städte wie Manchester City, Liverpool und die Städte Bournemouth, Christchurch und Poole in Dorset haben dies jedoch auf legalem Wege umgangen.

Jemma Little, die Wirtschaftsentwicklungsmanagerin des Stadtrats von Cambridge, sagte, dass die Stadt zunächst ein ABID gründen müsse.

Dann „muss es eine Abstimmung der Hotels in diesem Einzugsgebiet geben [of Greater Cambridge]“, um für eine Touristensteuer zu stimmen.

Sobald ein Cambridge ABID in Betrieb ist, könnten die in Frage kommenden Hotels innerhalb des Distrikts die Kurtaxe von den Gästen einziehen.

Liverpools ABID funktioniert ein wenig anders. Es sieht eine Abgabe auf Immobilien im Wert von 45.000 £ oder mehr vor, die auf 50.000 £ pro Stück begrenzt ist.

Die Steuer beläuft sich auf 1,6 Prozent des Wertes einer Immobilie, wird aber von 2024 bis 2026 auf 4,5 Prozent steigen.

Liverpools ABID erwartet, dass es in diesen letzten Jahren jährlich 939.000 £ einbringt.

Schottland hat bereits eine Gesetzgebung eingeführt, die es den lokalen Behörden erlaubt, ‚Touristensteuern‘ auf Kurzaufenthalte zu erheben.

Die walisische Regierung hat ebenfalls vorgeschlagen, ein ähnliches Gesetz einzuführen, hat aber noch keinen Zeitplan genannt.

Andererseits gibt es keine Pläne, politische Maßnahmen vorzuschlagen, die eine Touristensteuer in England einführen würden.

Alle Staatsangehörigen ohne Visum, die das Vereinigte Königreich besuchen, werden jedoch zusätzliche Gebühren zahlen müssen, sobald die neue elektronische Reisegenehmigung (ETA) auf breiter Front eingeführt wird.

Die ETA ist weder eine Steuer noch ein Visum. Es handelt sich um eine digitale Reiseerlaubnis im Wert von 10 £, die zwei Jahre lang gültig ist und mehrere Kurzaufenthalte von bis zu sechs Monaten erlaubt.

Dazu gehören Kurzbesuche zu touristischen Zwecken, Besuche bei Familie und Freunden, Geschäftsreisen, Studienaufenthalte, vorübergehende kreative Arbeit und Transitreisen.

Derzeit müssen nur Besucher aus Bahrain, Jordanien, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten eine ETA haben, bevor sie nach Großbritannien reisen können.