Getlink-Chef versichert, dass es während der EES-Einführung keine langen Warteschlangen an den Terminals gibt

| Mai 10, 2024
Getlink-Chef versichert, dass es während der EES-Einführung keine langen Warteschlangen an den Terminals gibt
Bild von John Lucas über Wikimedia Commons

Reisende, die den Kanaltunnel benutzen, werden keine langen Warteschlangen erleben, wenn das neue Einreise-/Ausreisesystem (EES) der Europäischen Union (EU) eingeführt wird.

Das versicherte der Geschäftsführer von Getlink, Yann Leriche, anlässlich der 30-Jahr-Feier der Eröffnung des Kanaltunnels am 7. Mai.

Getlink (ehemals Eurotunnel) betreibt den Kanaltunnel, einen Unterwasser-Eisenbahntunnel, der Folkestone in Kent, Vereinigtes Königreich (UK), und Calais in Coquelles, Frankreich, verbindet.

„Es wird keine Verzögerung auf der Autobahn geben, gar nichts. Es wird ganz reibungslos ablaufen“, sagte Leriche der BBC.

Er erklärte, dass Reisende „einfach [get] aus ihrem Auto aussteigen, ein paar Minuten an den Kiosken verbringen und dann zu ihrem Auto zurückkehren und ihre Reise fortsetzen.“

Leriche sagte, dass die Durchquerung des Kanaltunnels mit der EES-Einführung „fünf bis sieben Minuten länger“ dauern würde als die derzeitige Reisezeit.

Das Unternehmen hat die Anzahl der Fahrspuren erhöht, um dieses Problem zu lösen und sicherzustellen, dass es keine Verzögerungen oder lange Warteschlangen gibt.

Getlink plant außerdem, 140 zusätzliche Mitarbeiter einzustellen und zu schulen, die den Fahrgästen während der EES-Einführung zur Seite stehen.

Laut dem Actual News Magazine sagte Leriche, dass die Einführung von EES „uns überhaupt keine Sorgen bereitet“.

„Im Gegenteil, wir sehen es als ergänzenden Vorteil, wenn wir besser abschneiden als andere Anbieter“, sagte er.

Lange Warteschlangen und Verzögerungen bei der EES-Einführung erwartet

Die EES betrifft sowohl Inhaber von Kurzzeitvisa als auch Reisende, die von der Visumspflicht befreit sind, wie zum Beispiel britische Staatsbürger.

Nicht-EU-Reisende müssen bei ihrem ersten Besuch im Schengen-Raum ihre biometrischen Daten bei einem Grenzbeamten registrieren lassen.

Bei späteren Besuchen müssen sie ihre Ein- und Ausreise durch Scannen des Gesichts oder der Fingerabdrücke statt durch Stempeln des Passes dokumentieren.

Die Einführung des EES hat zu Warnungen vor langen Warteschlangen und Verzögerungen an den Grenzen zwischen Großbritannien und der EU geführt, insbesondere an den Grenzen mit nebeneinander liegenden Kontrollen.

Dazu gehört der Grenzübertritt am Kanaltunnel, im Hafen von Dover und im Londoner Bahnhof St. Pancras.

An Grenzen mit nebeneinander liegenden Kontrollen führen EU-Grenzbeamte Einwanderungskontrollen durch, während sich die Reisenden noch im Vereinigten Königreich befinden.

Im Hafen von Dover warnten die Beamten vor 14-stündigen Verspätungen. Die Fahrgäste müssten aus ihren Fahrzeugen aussteigen, um sich für das EES zu registrieren.

Die lokalen Behörden haben auch ihre Besorgnis darüber geäußert, dass sich ihre Straßen in einen Parkplatz verwandeln und die Lebensqualität und die Wirtschaft beeinträchtigen würden.

High Speed 1 (HS1) hatte angedeutet, dass Eurostar gezwungen sein würde, die Passagierzahlen zu begrenzen, um Schlangen am Bahnhof St. Pancras zu vermeiden.

Getlink hat 80 Millionen Euro investiert, um seine Terminals in Coquelles und Folkestone auf die EES-Einführung vorzubereiten.

Kürzlich wurde der Bau eines überdachten Vorregistrierungsbereichs an seinem Terminal in Coquelles abgeschlossen.

Die 7.000 Quadratmeter große Infrastruktur ermöglicht es den Passagieren, ihre Pässe abzugeben und Gesichts- und Fingerabdruckscans zu registrieren.

Jede Drive-In-Bucht wird mit zwei EES-Kiosken ausgestattet, um die notwendigen biometrischen Kontrollen durchzuführen.

Der Betreiber des Kanaltunnels sagt, dass er gleichzeitig bis zu 60 Personenfahrzeuge aufnehmen kann.

Das Unternehmen hatte bereits die ersten EES-Kioske installiert. Der Rest der Kioske wird bis Mai 2024 installiert sein.

Die Anpassung des Getlink-Terminals in Folkestone an die EES-Einführung wird bis zum Sommer andauern.

Die EES-Kioske auf der britischen Seite werden ab Juli 2024 installiert.

Abgesehen von den Durchfahrtsbuchten hat Getlink auch eine Einrichtung gebaut, mit der die Behörden die Vorregistrierungszone und die Parkbuchten einsehen können.

Der Panoramablick und die Überwachungskameras werden die Grenzkontrollen durch die EU-Grenzbeamten erleichtern.

Leriches Zuversicht, dass es an den Getlink-Terminals keine langen Warteschlangen oder Verzögerungen geben wird, ist zum Teil auch auf die künstliche Intelligenz zurückzuführen.

Das Unternehmen nutzte künstliche Intelligenz, um detaillierte Verkehrsflussanalysen im Rahmen der neuen Systeme durchzuführen.

„Dank der Digitalisierung, dank der täglichen Arbeit unserer Teams und dank der Zusammenarbeit mit den französischen und britischen Behörden haben wir all das vorbereitet“, sagte Leriche.

Mehrere Forderungen nach einer Verschiebung der EES-Einführung

Der EES sollte am 6. Oktober 2024 in Betrieb genommen werden, aber die L’Union des Aéroports Français (UAF) teilte mit, dass er um einen Monat verschoben wurde.

Aufgrund technologischer Bedenken hat die EU die Einführung der EES von ihrem ursprünglichen Termin 2021 auf September 2023 verschoben.

Sie wurde auf Oktober 2024 verschoben, um Reiseunterbrechungen während der Olympischen Spiele in Frankreich von Juli bis September zu vermeiden.

Mehrere Beamte aus dem Verkehrs- und Reisebereich haben die EU jedoch dringend aufgefordert, die Einführung des EES zu verschieben, zumindest bis die EES-App fertig ist.

Die EU entwickelt eine App, mit der sich Reisende vorzeitig und fernab der Grenze für das EES anmelden können.

Tom Pursglove vom britischen Innenministerium bestätigte vor dem Europäischen Untersuchungsausschuss, was Eurostar-Chefin Gwendoline Cazenave bereits zuvor bekannt gegeben hatte.

Die EES-App wird nicht rechtzeitig zum Start der EES im Laufe des Jahres fertig sein. Stattdessen wird es so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt.

Dennoch hält die EU an ihrem Termin für die Einführung des EES im Oktober fest, da das neue Grenzkontrollsystem auch ohne dieses System funktionieren wird.

Außerdem sind die EU-Mitgliedstaaten nicht verpflichtet, das System zu verwenden.

Verkehrsminister Guy Opperman teilte außerdem mit, dass die EES-Einführung eine sechsmonatige Einführungsphase haben wird, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und Verzögerungen zu vermeiden.