Passagiere von Fluggesellschaften, die durch die EES verspätet sind, können ihre Flüge nicht kostenlos umbuchen

| Juni 13, 2024
Passagiere von Fluggesellschaften, die durch die EES verspätet sind, können ihre Flüge nicht kostenlos umbuchen

Die bevorstehende Einführung des Einreise-/Ausreisesystems (EES) der Europäischen Union (EU) führt zu weiteren Warnungen für Flugpassagiere.

Anton Radchenko, CEO der Flugentschädigungsfirma AirAdvisor, hat davor gewarnt, dass das neue Grenzkontrollsystem Chaos verursachen könnte.

Seine Sorge rührt daher, dass die Technologie laut einem Bericht von Birmingham Live„notorisch anfällig für Ausfälle“ ist.

Radchenko verwies auf den jüngsten landesweiten Ausfall der elektronischen Flugsteige (eGate ) in Großbritannien, der zu langen Warteschlangen und massiven Verzögerungen führte.

Er fügte hinzu, dass Fluggäste, die ihren Flug aufgrund von EES-Pannen verpassen, keine Entschädigung oder Tarifanpassung verlangen können.

„Passagiere, die einen Flug aus Sicherheits- oder Einwanderungsgründen verpassen, haben leider nicht das Recht, die Fluggesellschaft zu bitten, einen neuen Flug kostenlos zu buchen“, sagte Radchenko.

Er wies darauf hin, dass diejenigen, die ein nicht erstattungsfähiges Ticket haben, bei der Fluggesellschaft eine Erstattung beantragen können.

Er schlug vor, dass Passagiere immer noch „Flughafensteuern und -gebühren zurückfordern“ können, wenn die Fluggesellschaft die Ticketkosten nicht erstattet.

Der CEO von AirAdvisor fügte hinzu, dass die Passagiere immer noch mehr ausgeben und die Erstattung für den Kauf eines neuen Tickets verwenden müssen.

Travel and Tour World berichtet, dass dies zu Frustration und Unzufriedenheit unter den Passagieren führen könnte, die bereits durch längere Wartezeiten belastet sind.

EES mögliche Verspätungen für Flugpassagiere

Das EES ist ein automatisiertes IT-Grenzsystem zur Erfassung der Ein- und Ausreise von Nicht-EU-Bürgern, die in den und aus dem Schengen-Raum reisen.

Sie wird für Reisen in die EU außerhalb der Außengrenzen gelten, z.B. von Großbritannien nach Deutschland und umgekehrt.

Bei Reisen innerhalb der EU, z. B. von Deutschland nach Schweden, ist das EES jedoch nicht anwendbar.

Das System wird das manuelle Abstempeln der Pässe durch eine effizientere und sicherere Methode zur Erfassung der biometrischen Daten der Reisenden ersetzen.

Sie betrifft alle Reisenden aus Nicht-EU-Ländern, sowohl Inhaber von Kurzzeitvisa als auch Staatsangehörige ohne Visum, die britische Staatsbürger sind.

Reise- und Verkehrsbeamte warnten, dass die EES lange Warteschlangen und stundenlange Verspätungen verursachen würde.

Reisende, die nicht aus der EU kommen, müssen ihre Pässe sowie Gesichts- und Fingerabdruckscans bei einem EU-Grenzbeamten registrieren lassen.

Das EES-System wird die Daten der Reisenden nur drei Jahre lang speichern und bei jedem Besuch im Schengen-Raum aktualisieren.

Wenn Reisende aus Nicht-EU-Ländern erneut einreisen, nachdem ihre Daten im EES-System abgelaufen sind, müssen sie ihre Daten erneut registrieren.

Wenn ein Reisender einen neuen Reisepass erhält, muss er sich auch erneut im EES registrieren.

Es wird erwartet, dass die Registrierung von Pass- und biometrischen Daten im EES die Bearbeitungszeiten verlängert, insbesondere während der Hauptreisezeiten.

Die Fluggesellschaften sagten voraus, dass die Grenzkontrollen mindestens 30 bis 50 Prozent länger dauern würden, sobald das EES in Betrieb ist.

Dennoch erwartet die EU keine nennenswerten Verzögerungen und schätzt, dass die EES-Registrierung nur 90 Sekunden bis zwei Minuten pro Person dauern wird.

Probleme mit der Zuverlässigkeit des Entry/Exit-Systems

Radchenko sagte, das neue Grenzkontrollsystem sei so konzipiert, dass es „reibungsloses Reisen“ ermöglicht.

Er befürchtet, dass „wenn die Einführung der Technologie nicht einwandfrei verläuft, Fluggäste an den britischen Grenzen im Chaos versinken könnten, wenn die Systeme ausfallen.

Sollte die Technologie ausfallen, müssen menschliche Grenzbeamte die Einreisekontrollen manuell durchführen.

„Die Flughäfen müssen sich dessen bewusst sein – und können sich nicht nur auf die neue Technologie verlassen“, betonte Radchenko.

Derzeit gibt es rund 270 elektronische Grenzübergänge an den britischen Grenzen, die alle aufgerüstet werden müssen, um das EES aufnehmen zu können.

Die International Air Transport Association (IATA) hat wegen der uneinheitlichen und verzögerten nationalen Tests Alarm geschlagen, was die Zuverlässigkeit des Systems betrifft.

Er fügte hinzu, dass es an Notfallplänen mangelt, wenn die Länder nicht ausreichend vorbereitet sind.

Die IATA und andere Fluggesellschaften forderten, dass die EU einen 24/7-Support vorsieht, der den Fluggesellschaften hilft, Reisenden bei Problemen mit dem EES zu helfen.

Ohne diese Unterstützung wird die Erfahrung der Reisenden „ernsthaft beeinträchtigt“.

Keine Flugbuchungen in letzter Minute mehr

Abgesehen von den möglichen großen Verspätungen wird das EES auch Auswirkungen auf den Flugverkehr an den EU-Außengrenzen und aus diesen heraus haben.

Die Fluggesellschaften sind verpflichtet, die Berechtigung der Passagiere vor dem Abflug zu überprüfen, indem sie Überprüfungsanfragen an das EES-System senden.

Sie haften, wenn Fluggesellschaften nicht konforme Passagiere an Bord eines Flugzeugs in die EU lassen.

Fluggesellschaften und Verbände der Fluggesellschaften haben Bedenken wegen der für die Vorabprüfung benötigten Zeit geäußert.

Die Fluggesellschaften haben Bedenken geäußert, dass 48 Stunden vor dem Abflug „zu lang“ sind, damit das System die Berechtigung der Passagiere bestätigen kann.

Sie haben betont, dass die EES Fluggäste davon abhalten könnte, Last-Minute-Flüge zu buchen.

Forderungen nach einer Verschiebung des EES-Starts auf 2025

Um das EES zu unterstützen, müssen die Flughäfen auch in neue Infrastrukturen investieren, einschließlich biometrischer Scanner und automatisierter Kioske.

Dies könnte zu höheren Kosten für die Flughafenbetreiber führen, die an die Fluggesellschaften und schließlich auch an die Fluggäste weitergegeben werden könnten.

Fluggesellschaften, die Flüge zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU durchführen, müssen auch ihre Verfahren zur Passagierabfertigung an das neue System anpassen.

Sie müssen die Fluggäste über die neuen Anforderungen informieren und für deren Einhaltung sorgen, um Verspätungen zu vermeiden.

Die EU ist fest entschlossen, ihre neuen Grenzkontrollsysteme im Oktober 2024 umzusetzen.

Viele Fachleute aus der Verkehrsbranche und Regierungsvertreter haben die EU jedoch gedrängt, die Einführung des EES bis Anfang 2025 zu verschieben.

Einige nannten Verzögerungen bei den EES-Vorbereitungen und die Einführung der EES-Mobil-App, mit der lange Warteschlangen und Wartezeiten verkürzt werden könnten.

Ein weiteres Anliegen ist die Notwendigkeit von mehr Informationskampagnen über die EES für Flugpassagiere.

Eine kürzlich in Großbritannien durchgeführte Studie ergab, dass fast zwei Drittel der britischen Bürger die EBS noch immer nicht kennen.